GPS-Daten in Google Earth darstellen
GPS-Daten kann man sehr einfach aufzeichnen, wenn man ein Notebook hat auf dem
MS-XP läuft.
Mein Freund, Rudi Schmidt, besitzt so ein edles Teil, und wir haben einen ersten
Versuch gemacht.
Zuerst haben wir das u-center von u-blox installiert, um die Empfangsbedingungen
auch während der
Fahrt kontrollieren zu können, und den mitgelieferten Treiber. Per Gerätemanager
ist COM4 als
verwendete Schnittstelle festzustellen. U-center wird entsprechend konfiguriert
und los gehts.
Lt. Conrad Beschreibung ist es völlig ausreichend die
GPS-Mouse auf dem Armaturenbrett unter
der Windschutzscheibe zu platzieren. Die Pegelanzeige im u-center zeigt nach
wenigen Sekunden 2D-Fix.
Die Sateliten-Übersicht zeigt 8 empfangene aber nur 3 im "grünen" Bereich,
d.h. ausreichend für die Berechnung.
Dieser Zustand ändert sich auch auf dem freien Feld, ohne Wald und Häuser nicht.
Also kommt die "Mouse" auf's Dach, beidseitig klebendes Schaumstoffpad sorgt für
Halt. Und siehe da,
sofort 3D-Fix und 7 Sat mit brauchbarem Pegel. Die ändert sich auch nicht bei
der Fahrt durchs Dorf.
MS-Hyperterminal empfängt auf COM4 mit 4800 Bd die GPS-Telegramme des CR4 und
die Aufzeichnung
in Datei "Route1.txt" wird gestartet. Nach ca. 20 Minuten Fahrt
verabschiedet sich die Aufzeichnung aus
nicht ersichtlichem Grund, aber wir haben 564 Kb Textdatei mit sekündlicher
Aufzeichnung:
1. Datensatz:
$GPRMC,143903.00,A,4820.79401,N,01100.57693,E,0.007,,201207,,,A*76
$GPVTG,,T,,M,0.007,N,0.012,K,A*27
$GPGGA,143903.00,4820.79401,N,01100.57693,E,1,07,1.09,510.7,M,47.8,M,,*5C
$GPGSA,A,3,03,19,22,14,16,18,11,,,,,,1.68,1.09,1.28*0E
$GPGSV,3,1,12,03,70,165,42,19,71,295,44,22,62,083,45,14,18,126,40*7B
$GPGSV,3,2,12,16,10,186,41,08,03,309,,18,28,050,43,21,01,079,31*79
$GPGSV,3,3,12,11,13,271,34,01,03,151,36,33,29,214,39,28,01,335,*71
$GPGLL,4820.79401,N,01100.57693,E,143903.00,A,A*6E
$GPZDA,143903.00,20,12,2007,00,00*6E
2. Datensatz :
$GPRMC,143904.00,A,4820.79401,N,01100.57701,E,0.016,,201207,,,A*7B
$GPVTG,,T,,M,0.016,N,0.030,K,A*27
$GPGGA,143904.00,4820.79401,N,01100.57701,E,1,07,1.09,510.7,M,47.8,M,,*51
$GPGSA,A,3,03,19,22,14,16,18,11,,,,,,1.68,1.09,1.28*0E
$GPGSV,3,1,12,03,70,165,42,19,71,295,44,22,62,083,45,14,18,126,40*7B
$GPGSV,3,2,12,16,10,186,41,08,03,309,,18,28,050,43,21,01,079,31*79
$GPGSV,3,3,12,11,13,271,33,01,03,151,36,33,29,214,39,28,01,335,*76
$GPGLL,4820.79401,N,01100.57701,E,143904.00,A,A*63
$GPZDA,143904.00,20,12,2007,00,00*69
letzter Datensatz:
$GPRMC,145703.00,A,4820.88521,N,01100.42003,E,18.355,1.50,201207,,,A*5F
$GPVTG,1.50,T,,M,18.355,N,34.012,K,A*37
$GPGGA,145703.00,4820.88521,N,01100.42003,E,1,08,0.96,514.2,M,47.8,M,,*5B
$GPGSA,A,3,03,19,22,14,18,01,11,28,,,,,1.49,0.96,1.14*09
$GPGSV,3,1,12,03,62,162,44,19,78,279,42,22,57,070,45,14,25,120,40*76
$GPGSV,3,2,12,16,03,184,28,18,21,048,40,01,09,147,39,11,20,275,42*7E
$GPGSV,3,3,12,28,07,332,44,37,,,37,39,33,162,35,33,29,214,36*45
$GPGLL,4820.88521,N,01100.42003,E,145703.00,A,A*60
$GPZDA,145703.00,20,12,2007,00,00*66
Startzeit 14:39:03, Ende 14:57:03
Unter dem link
http://code.google.com/apis/kml/documentation/whatiskml.html
Lernt man:
You can use KML to:
Für die Umsetzung einer GPS-.log Datei in das KML-Format
findet Rudi per Google
diesen link:
http://www.supervisioncam.com/test/gps2kml.html
Um unsere Strecke als rote Linie darzustellen war eine kleine
Änderung nötig :
<PolyStyle>
<color>7f00ffff</color>
</PolyStyle>
<PolyStyle>
<color>7f00ff00</color>
</PolyStyle>
Diese Weisheit stammt aus der KML-Referenz unter dem item
color:
http://code.google.com/apis/kml/documentation/kml_tags_21.html
<color> (default=ffffffff)
Color and opacity (alpha) values are expressed in hexadecimal notation.
The range of values for any one color is 0 to 255 (00 to ff).
For alpha, 00 is fully transparent and ff is fully opaque.
The order of expression is aabbggrr, where :
aa=alpha (00 to ff);
bb=blue (00 to ff);
gg=green (00 to ff);
rr=red (00 to ff).
For example, if you want to apply a blue color with 50 percent opacity to an
overlay, you would specify the following:
<color>7fff0000</color>, where alpha=0x7f, blue=0xff, green=0x00, and
red=0x00.
diese unter coordinates:
Do not include spaces between the three
values that describe a coordinate.
<coordinates>-90.86948943473118,48.25450093195546</coordinates>
Mit dieser Information versteht man auch die Konvertierung
der Koordinaten.
Aus GP-GGA Satz :
$GPGGA,143903.00,4820.79401,N,01100.57693,E,1,07,1.09,510.7,M,47.8,M,,*5C
wird :
11.00961550,48.34656683,0.000000
in der KML-Datei.
D.h. aus 48 Grad 20.79401 Minuten
werden 48.34656683 Grad
bzw.
11 Grad 00.57693 Minuten werden
11.00961550 Grad
der 3. Wert 0.00000
ist hier unbenutzt, könnte aber die Höhe
angeben.
Das kann man leicht nachvollziehen wenn man
0.34656683 mit 60 multipliziert
bzw. 0.00961550 mit 60 multipliziert.
Bleiben die "Preisfragen":
Warum liegt die aufgezeichnete Strecke teilweise neben den Google-Straßen?
zu sehen am Beispiel "Bressuire-Ring"
Wer oder Was ist hier ungenau? Die GPS-Mouse-Daten oder die Google-Straßen?
Jonathan Bohmer im Dezember 2007